Wir fassen
Bedürfnisse in Worte.
Esther Orgel, Christine Steiner Bächi und Katja Köder von KOS in Zürich.

Mit unserer Expertise in der Immobilienentwicklung und Bauherrenberatung stehen wir Ihnen tatkräftig zur Seite. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die notwendigen Prozesse und Fragestellungen und bringen Ihre Projekte zum Erfolg.


Projekte

KOS erstellte ein Betriebskonzept für die Feuerwehr in Stäfa.
Feuerwehr Stäfa

Räumliches Betriebskonzept Feuerwehr Stäfa 2040

Die Abläufe eines modernen Feuerwehrbetriebes können in den bestehenden Räumlichkeiten nicht mehr gewährleistet werden. In Form eines Masterplans definieren wir räumliche und betriebliche Bedürfnisse der Feuerwehr Stäfa. Dieser dient als Basis für die weitere Projektentwicklung. 

KOS unterstützte die Gemeinde Jenins bei der Schulraumentwicklung / Schulraumplanung.
Gemeinde Jenins

Schulraumplanung Jenins 2030

Auf Basis einer umfassenden Analyse der Bevölkerungsentwicklung sowie vorhandener Baulandreserven wurde der zukünftige Schulraumbedarf der Gemeinde Jenins ermittelt. Dabei haben wir den Gebäudezustand überprüft und räumliche Vorschläge unter Einbezug zeitgemässer pädagogischer Konzepte erarbeitet.

KOS begleitet das iwaz Sozialunternehmen bei der Durchführung eines Planerwahlverfahrens.
iwaz Sozialunternehmen

Verfahrensbegleitung Internes Restaurant  

Das bestehende Restaurant des iwaz Sozialunternehmen in Wetzikon soll künftig verstärkt Inklusion ermöglichen. Für eine qualitativ hochwertige Umgestaltung des internen Restaurants wird ein geeignetes Planungsteam gesucht. Wir unterstützen die Auftraggeberin bei der Organisation und Durchführung eines Planerwahlverfahrens. 


KOS ermittelt den räumlichen Bedarf für den Schulstandort Feldmeilen.
Gemeinde Meilen

Schulraumplanung Meilen 2035

Für die Gemeinde Meilen haben wir eine Bevölkerungsprognose erstellt und die Schülerzahlen bis 2035 plausibilisiert. Darauf basierend wurde gemeinsam mit der Schulverwaltung für den Schulstandort Feldmeilen der räumliche Bedarf aufgestellt. 

Ermittlung von Synergiepotentialen der Elektronischen Werkstätten der ETH Zürich.
ETH Zürich

Räumliches Betriebskonzept Elektronik-Werkstätten ETH

Die ETH hat sich zum Ziel gesetzt, die Elektronik-Werkstätten der Departemente langfristig weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit unter den Werkstätten zu stärken. Hierfür erarbeiten wir gemeinsam mit der Auftraggeberin und den Betreibern der Werkstätten ein ganzheitliches Konzept.